
Organhypnosen
Kommunikation mit dem Körper, mit Organen und mit dem inneren Team
In vielen Bundesländern als Bildungsurlaub – Bildungszeit anerkannt
Zeiten
Mo. 13:00 – 20:15 Uhr, Di. – Do. 9:30 – 17:30 Uhr, Fr. 9:30 – 16:45 Uhr
Hypnose-Kenntnisse sind hilfreich, werden aber nicht vorausgesetzt
Hypnose wirkt dort, wo Worte allein oft nicht ausreichen
Bei diesem Seminar geht es auf unterschiedliche Weise um unser Innerstes: Einmal um das, was real vorhanden ist, unser Körper, unsere Organe. Zum anderen geht es um die mentalen Konstrukte, die unser Vorstellungsvermögen zu bestimmten Themen entwickelt. Unser Inneres ist komplex. Gedanken kreisen, der Körper reagiert. Gefühle und körperliche Reaktionen lassen sich nicht einfach abschütteln. Oft sind sie Teil von Konflikten, Altlasten oder Überforderungen. Hypnose bietet hier einen sanften, tiefgehenden Zugang: Sie kann mit Hilfe des Unterbewusstseins Blockaden lösen, Selbstheilungskräfte aktivieren, den inneren Dialog zwischen Psyche und Körper fördern.
Am besten gleich anmelden!
Die Kosten für dieses Seminar der Hypnose Akademie Hamburg betragen 960,- Euro
Tag 1:
Einführung und Übungen „Strukturierte Hypnose“ (Rosemarie Dypka)
Trancen, Lösungsorientierung, Kommunikation mit sich selbst, das emotionale Konto
• Einführung in Hypnose, Trance und die Kommunikation mit dem Unbewussten
• Lösungsorientierte Hypnose: Ressourcen aktivieren, statt Probleme fixieren
• Das emotionale Konto verstehen: Wie sich Erfahrungen im Körper speichern
Sie erfahren, wie Trancezustände und Sprache genutzt werden, um innere Prozesse zu begleiten.
Tag 2 und 3:
Körper- und Organ-Hypnosen (Rosemarie Dypka)
Hier erfahren Sie, wie Hypnose die Verbindung zwischen Körper und Geist ermöglicht. Sie lernen, gezielt mit inneren Organen zu arbeiten, um das körperliche Wohlbefinden zu fördern. Wir zeigen, wie Sie mit Hypnose mit einzelnen Organen kommunizieren können. Dabei geht es nicht um anatomisch korrekte Bilder, sondern um Symbole und ein inneres Bewusstsein, das der Körper versteht. Sie lernen, mit Hypnose eine innere Weisheit („der Körper weiß, wie es geht“) zu nutzen: z.B. nach einem Beinbruch nicht mehr zu humpeln, das Immunsystem zu stärken, die Sehkraft zu verbessern, innere Hände und „Werkzeuge“ zu nutzen. Sie werden körperliche Symptome als Botschaften der Innenwelt verstehen – und sogar regenerative Prozesse im Körper gezielt unterstützen.
• Der Körper und symbolische Organarbeit
• Psychosomatik verstehen und begleiten
• Arbeiten mit Körpersymptomen
• Aktivierung des Lymph-Systems
• Immunsystems und der Zellregeneration
• Praktische Übungen zur Selbsterfahrung
Tag 4 und 5:
Einführung und Übungen „Innere Teile, Ego-State“ (Miguel Gahn)
Die Arbeit mit Teilpersönlichkeiten (Parts-therapy, Ego-State-Therapie, states of mind, neuronale Netzwerke) – erfreut sich zunehmender Aufmerksamkeit und Akzeptanz. Typisch sind Gedanken, die ständig im Kopf herumgehen oder Gefühle (Ärger, Wut), die man nicht einfach abschütteln kann. An diesen Tagen geht es um biografische Anteile – eigene und von den Menschen, die Sie begleiten wollen. Hier erfahren Sie, wie Hypnose verschiedene Persönlichkeitsaspekte erkundet; wie sich problematische innere Teile äußern; wie sich Verhalten und Emotionen beeinflussen. Sie erkunden den Tanz der inneren Teile und lernen die Kunst der Kommunikation und Harmonisierung. Sie erleben innere Lösungsteile (z.B. Kind, Experten, weise/r Mann/Frau, Heiler, Gefährte) und wie Konflikte zwischen den inneren Teilen aufgelöst und die Selbstintegration gefördert wird.
Anerkennung „Kommunikation mit dem Körper, mit Organen und dem inneren Team“
Hamburg: Behörde für Schule und Berufsbildung AZ HI 43-2/406-07.5, 62018 vom 9.1.24
Baden-Württemberg: Regierungspräsidium Karlsruhe AZ 12c13-6002-61 vom 27.2.20
Bremen: Die Senatorin für Kinder und Bildung 23-17 2024/139 vom 4.1.2024
Niedersachsen: Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung AZ 1213/2848 vom 2.4.24
Nordrhein-Westphalen: Bezirksregierung Detmold AZ 48.06.01-316 vom 17.9.19
Schleswig-Holstein: Investitionsbank Schleswig-Holstein AZ WBG/B/31622 vom 30.1.24
Thüringen: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport AZ 27-0342-5363 vom 16.12.24