Hypnose Akademie Grundausbildung

Strukturierte Hypnose

Hypnose Grundausbildung

Hamburg, Mecklenburg und Sylt

Dozenten: Rosemarie Dypka, Nicole Tychsen, Sonja Brüggemann oder Miguel Gahn

Veranstaltungsort: Landsdorf/Mecklenburg

Das Seminar findet statt im Gutshaus Landsdorf, Dorfstraße 63, 18465 Landsdorf/Tribsees

www.gutshaus-landsdorf.de, mail@gutshaus-landsdorf.de, Tel. 038320 715740 

Unterkunft im Doppelzimmer ab 95,- €

Veranstaltungsort: Keitum auf Sylt

Das Seminar findet statt im Gemeindehaus der Kirchengemeinde St. Severin, Pröstwai 20, 25980 Keitum Sylt, Tel. 04651 31713

In vielen Bundesländern als Bildungsurlaub – Bildungszeit anerkannt

Zeiten
Mo. 13:00 – 20:15 Uhr, Di. – Do. 9:30 – 17:30 Uhr, Fr. 9:30 – 16:45 Uhr

Hypnose-Kenntnisse sind hilfreich, werden aber nicht vorausgesetzt

Hypnose ist kein Mysterium, sondern eine wirksame Methode, um die wirklichen Bedürfnisse zu entschlüsseln und souverän zu verwirklichen. Ein klarer Blick für das Wesentliche und Kraft für Visionen helfen, mit sich und der Welt drumherum im Einklang zu leben. Eine Voraussetzung für Erfolg und Zufriedenheit.

Unsere Fach-Seminare bieten die Chance, Vorurteile über Bord zu werfen und ein tiefes Verständnis für Selbstkommunikation zu erlangen. Sie lernen, sich und andere zu unterstützen; ehrliche, wirksame Denkmuster zu entwickeln und zu erfolgreichen Handlungen zu begleiten.

Am besten gleich anmelden!

Die Kosten für dieses Seminar der Hypnose Akademie Hamburg betragen 960,- Euro

Die Strukturierte Hypnose
Bei uns erhalten Sie eine zeitgemäße, praxisorientierte und fundierte Ausbildung. Wir vermitteln theoretisches Wissen, Selbsterfahrung und die Anwendung der Hypnose. Die Seminare sind so aufgebaut, dass Sie durch praktische Übungen und Fallbeispiele einen sicheren Umgang mit dieser zeitgemäßen Methode erwerben. Ihr Wissen können Sie danach direkt in Ihrer eigenen Arbeit anwenden.

Die „Strukturierte Hypnose“ kommt Patienten, Klienten und Therapeuten wegen ihrer klaren Struktur entgegen. In unserer Wissensgesellschaft und besonders in Problemsituationen verliert man schnell das Wesentliche aus dem Blick. Struktur bringt Ordnung und Verständnis. Weil Ziele und Inhalte der Hypnose zusammen mit dem Klienten geplant werden, entsteht eine hohe Motivation. Durch den klaren
Blick auf die Machbarkeit entsteht eine Art „Bedienungsanleitung“ für zukünftiges Handeln.

DAS LERNEN SIE IN DER GRUNDAUSBILDUNG

Das emotionale Konto und Trance-Induktionen
Erlebnisse werden immer mit den gleichzeitig empfundenen Emotionen als Gesamtereignis in unserem Erfahrungsgedächtnis gespeichert. Emotional verbuchen wir Erlebnisse im Minus oder im Plus, wir führen ein emotionales Konto. Um ins Plus zu kommen, muss das Belohnungszentrum angesprochen werden. Dafür braucht das Gehirn Informationen, auf die der Mensch reagieren kann. Bei der
strukturierten Hypnose wird ein intensiverer Trancezustand eingeleitet. Verschiedene Methoden werden demonstriert. Anhand von Fallbeispielen wird dargestellt, wie und warum sich Trancen auf das Behandlungsziel auswirken.

Seminarinhalte:
Erstgespräch – Setting – Anamnese – Auftragsklärung – Vorgehensweise – das emotionale Konto – Dokumentation – Praxisorganisation – Preise – Akquise — Physiologie Wachbewusstsein und Trance –

Reaktionsmuster und deren Beeinflussung (Vegetatives Nervensystem, Hirnhemisphären) – sinnliche Wahrnehmung – Formen des Bewusstseins (Hirnstromwellen) – Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis – Kommunikation zwischen
Sprache und Gefühl – die Stimme – Wahrnehmungsveränderungen – indirekte und direkte Einflussmöglichkeiten – Aufbau einer Hypnose – das Modell der „strukturierten Hypnose“ – Trance-Zustände und Trance-Induktionen – innere Rückzugsorte – Pacing und Leading Rapport, Kongruenz – Anamnese – Kontraindikationen

Hypnose und Sprache
Sprache ist mehr als nur Kommunikation. In diesem Seminar lernen Sie, ganz genau hinzuhören, mit welchen Worten Klienten mit sich selbst kommunizieren. Welche inneren Dialoge führen sie? Mit welchen Fragen und Antworten schwächen sie sich? So geht es um die Anwendung der Sprache in zwei Bereichen: Sprache als diagnostisches Instrument und Sprache in präziser Anwendung, um das gewünschte
Ziel zu beschreiben. Was man in Worte fassen kann, ermöglicht zukünftiges Handeln.

Seminarinhalte:
Sprache als Diagnostikum – die Klienten-Sprache lernen – Oberflächen- und Tiefenstruktur der Sprache – Interviewtechnik – wertschätzende Kommunikation – Muster erkennen, Muster überschreiben – Hypnose-Sprache vs. Alltagssprache – Wirkung von negativen und konkreten Äußerungen – Placebo und Nocebo – wie Sprache wirkt – Zauberwörter und Stress-Wörter – Verstand und Emotion – Bedienungsanleitung für erwünschtes Handeln und Erleben – Zielformulierungen, Suggestionen, Affirmationen – maßgeschneiderte Zielorientierung – das Unterbewusstsein – Kurzvortrag vor Klienten halten können, und die Methode erklären

Innere Bilder und emotionale Verknüpfungen
Weit vor unserer Sprachentwicklung erleben wir die Welt und uns selbst durch sinnliche Wahrnehmungen: über Fühlen, Riechen, Schmecken, Hören, Sehen. Wahrnehmungen werden bewertet und kognitiv und emotional verarbeitet. All das gibt uns innere Repräsentationen der Welt, die sowohl Vergangenes wie auch Zukünftiges darstellen. Die Anwendung von Metaphern, Symbolen und Dialogen
in der Hypnose ermöglichen Veränderungen auf mehreren Bewusstseinsebenen. Das Ziel sind Veränderungen: im Denken und im Handeln.

Seminarinhalte:
Technik der inneren Vorstellungen – was ist Wirklichkeit? – Imagination, Visualisierung – Innere Vorstellungen erleben und gestalten – Anwendung von Symbolen und Metaphern – das Haus der Gefühle – erwünschte Erfahrungen in der Hypnose gestalten und erlebbar machen (geistiges Rollenspiel) – bildhafter Charakter von Gefühlen – Bahnungen – spontane Bilder des Klienten – Begleitung und Führung in diesen Bildern – Veränderungen der inneren Strukturen und Muster – Umgang mit bedrohlichen Bildern – Dialog in der Hypnose – Humor – emotionale Verknüpfung – Kontraindikationen

Anerkennung „Hypnose Grundausbildung“

Diese Veranstaltung ist durch folgende Bescheide als Bildungsurlaub/Bildungszeit anerkannt:
Hamburg: Behörde für Schule und Berufsbildung AZ HI 43-4 406-07.5, 54110 vom 20.11.23
Baden-Württemberg: Regierungspräsidium Karlsruhe AZ 12c13-6002-61 vom 27.2.20
Bremen: Die Senatorin für Kinder und Bildung AZ 23-172024/73 vom 19.12.23
Niedersachsen: Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung AZ B25-134204-81 vom 27.6.25
Nordrhein-Westfalen: Bezirksregierung Detmold AZ 48.06.01-316 vom 17.9.19
Schleswig-Holstein: Investitionsbank Schleswig-Holstein AZ WBG/B32591 vom 16.5.24
Berlin: Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung … AZ IIA74-126112 vom 26.3.24
Hessen: Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend, Soziales AZ III7-55n-4145-1602-24-1899 vom 4.6.24
Brandenburg: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Gesch.Z. 46.14-59800 vom 26.6.24
Mecklenburg-Vorpommern: Landesamt für Gesundheit und Soziales, BfG-A-137/24 vom 12.8.24
Thüringen: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, AZ 27-0342-5340 vom 16.12.24
Sachsen-Anhalt: Landesverwaltungsamt, AZ 207-53502-2025-305 vom 26.2.25